Wasserbad zum CFK/G...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wasserbad zum CFK/GFK-Fräsen

31 Beiträge
12 Benutzer
0 Reactions
21 K Ansichten
(@christian131086)
Beiträge: 107
Estimable Member
 

danke für die Info,

dann werde ich einfach mal mit dem 2-Schneider testen und dann sehe ich's eh.

Und eine Filterung werde ich mir zum Alu/Plexi fräsen fast machen müssen.

LG
Christian

ACAD 2012 - Estlcam - Arduino - Proxxon IBS-E 2(James Kopf) - SC 420

 
Veröffentlicht : 04/08/2014 2:29 pm
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

hey snake,
haste inzwischen erfahrungen gesammelt mit deiner wanne und im speziellen mit der siebdruckplatte?

da ich leicht an pe 1000 in bis zu 40 mm dicke ran komme, möcht ich folgendes möglichst bald fräsen und dann auf den inneren bohrungen ebenfalls ne siebdruckplatte befestigen. die gesamtabmessungen sind noch nicht ganz fix.
die äußeren bohrungen sind die befestigungen auf der nutenplatte mit versenkten zylinderkopfschrauben.

ausfräsung ca. 30 mm tief bis auf den linken winkel, der soll als anschlag/zum ausrichten des fräsmaterials dienen. bei doppelseitiger bearbeitung einfach stifte in die siebplatte.

anschluß über gleiche stopfen/schlauchkombination (festo?) wie bei dir.

Andreas

 
Veröffentlicht : 27/10/2014 11:11 pm
Klaus Baumann
(@snake)
Beiträge: 34
Trusted Member
Themenstarter
 

Hi drilldevil,

ich habe die Wanne schon vielfach in Benutzung gehabt. Zuletzt zum Ausfräsen von Akkurutschen aus CFK für meinen Voodoo600 Heli. Hat alles gut hingehauen. Ist zwar ein wenig ne Sauerei mit dem CFK-Staub geschwängerten Wasser, aber meine Lunge freut sich 😉
Ich schraube das Material wie bereits erwähnt mit kleinen Edelstahl-Schrauben auf die Multiplexplatte auf. Das hat sich gut bewährt. Nach dem Fräsen lasse ich das Wasser über den Fest-Anschluß ab, nehme die Wanne ab und spüle das Ganze unter fliesendem Wasser.

Ich habe mir allerdings inzwischen eine Isel-CNC-Fräsmaschine besorgt.

Hier z.B. einige Teile, die ich mit der Wanne gefertigt habe:

Grüße, Klaus

 
Veröffentlicht : 29/10/2014 11:09 am
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

moin klaus,

warum umstieg auf isel? günstig bekommen? ist ja ne etwas andere liga als stepcraft.

meine frage bezog sich hauptsächlich auf die multiplex-/siebdruckplatte. ich hab keinerlei erfahrung was die unter wasser anstellt und weil's halt immer noch holz ist hab ich schiss dass es quellt und dann die fläche nicht mehr eben ist.
ich geh jetzt einfach mal davon aus dass es kein problem ist. das ding ist ja sowieso n verschleissteil.

Andreas

 
Veröffentlicht : 29/10/2014 11:54 am
Klaus Baumann
(@snake)
Beiträge: 34
Trusted Member
Themenstarter
 

Hallo Andreas,

ja, die Isel hab ich günstig bekommen, da musste ich zugreifen 😉

Ein Aufquellen der Multiplexplatte findet, wenn überhaupt, nur un sehr geringem Maße an den Stellen statt, wo das Material mit de Schrauben befestigt wird.
Das ist meines Erachtens unerheblich. Ich "glätte" diese kleinen Unebenheiten nach dem Fräsen mit nem Cuttermesser.

Grüße, Klaus

 
Veröffentlicht : 29/10/2014 12:14 pm
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

nu ist meine lösung in arbeit ...

ich muss aber jetzt schon sagen, dass die lösung von snake wohl die bessere ist. ich bin schon seit über 3 stunden am fräsen und noch kein ende absehbar.

das bauteil austrennen aus der 40er platte war auch ne herausforderung für die maschine. nach 36 mm tiefe hab ich erstmal stoppen müssen und den fräser umspannen. dann war er aber so kurz gespannt, dass er 2 mal geflogen ist.
danach hab ich nur noch in 0,5 mm schritten das restliche material bei wenig vorschub abgetragen, um noch irgendwie zum ziel zu kommen.

Andreas

 
Veröffentlicht : 31/10/2014 10:12 pm
(@manuelk)
Beiträge: 333
Reputable Member
 

uffff,

sieht ja nach was gröberem aus *g*.
Pass da auf dass die Plastikspäe nicht in deine Y Achse fallen (Sieht grad aus als ob sie auf den Lamellen liegen), hatte ich schon mal das Problem, dass ein Holzteil da reingefallen ist und sich an der Führungsmutter Verklemmt hatte -> uarrrr waren das jämmerliche Geräusche auf einmal bei der Fahrt.

Wieso nehmt ihr dafür eigentlich nicht einfach eine normale Plastikwanne? In die kann man doch einfach ne 4mm Plastikplatte legen und diese Planen. Oder was habe ich da gerade nicht bedacht ?

Das ist z.b. einfach eine Ölwanne und kost weniger als 10€.

So wollte ich das ganze mal angehen.

Gruß,
Manuel

Beruf: Programmierer C, C++, C#, Delphi Pascal für Embedded Systeme (8051, PIC, AVR, AVR32, ARM) sowie PC Applikationen.

 
Veröffentlicht : 31/10/2014 10:46 pm
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

mir fällt dazu folgendes ein:

1. musste dir was für die befestigung einfallen lassen. dünne wandung. mein teil wird einfach über zylinderschrauben durch die wandungen auf der nutenplatte verschraubt.

und der hauptgrund:

du weisst ja. ein hobby ist der weg es sich selbst möglichst schwer zu machen 🙂

prinzipiell hast du natürlich recht. ich würde es so auch nicht wieder machen, auch das pe-stück bei uns quasi abfall ist und ich es "fast" geschenkt bekomme.

so, habe fertig für heute. morgen sind da nochmal ungefähr 2 stunden fräsarbeit nötig :-/

Andreas

 
Veröffentlicht : 31/10/2014 11:08 pm
(@manuelk)
Beiträge: 333
Reputable Member
 

ja okey wenn man günstig an so ein wuchtiges Teil kommen kann hat das natürlich Vorteile :).

Klar Befestigen ist das eine aber ich denke da gibts mit so einer Wanne auch Lösungen.
Was mir da so im kopf rumschwirrt, einfach 5 löcher durch und dort eine Schraube rein. Diese mit Aquarium Silikon abdichten und darauf eben gleich mit die Opferplatte Schrauben.

Aber ich freu mich schon deine zu sehen :).

Gruß,
Manuel

Beruf: Programmierer C, C++, C#, Delphi Pascal für Embedded Systeme (8051, PIC, AVR, AVR32, ARM) sowie PC Applikationen.

 
Veröffentlicht : 31/10/2014 11:27 pm
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

so, bis auf die siebdruckplatte feddich:

auf keinen fall nochmal auf diese art. das waren jetzt nochmal über 4 stunden fräsen, entgraten, gewindeschneiden

n paar macken hat das ding auch. nach dem arbeitsstop von gestern hats mir den nullpunkt verhagelt. und beim neujustieren war wohl ne abweichung drin. was solls ist ja kein kunstwerk, sondern n gebrauchsgegenstand 😉

Andreas

 
Veröffentlicht : 01/11/2014 8:39 pm
(@manuelk)
Beiträge: 333
Reputable Member
 

hmm sieht doch klasse aus :). gut gut.

Gruß,
Manuel

Beruf: Programmierer C, C++, C#, Delphi Pascal für Embedded Systeme (8051, PIC, AVR, AVR32, ARM) sowie PC Applikationen.

 
Veröffentlicht : 01/11/2014 9:18 pm
(@manolo)
Beiträge: 2
New Member
 

Hallo drilldevil

Darf ich dich fragen, wie gross deine Wanne ist? Hab mir jetzt auch grad ne POM-Platte bestellt für meine Stepcraft 600. Hatte eigentlich auch vor ne Wanne zu fräsen, 680x430x50mm, Opferplatte rein und Abwasserschlauch ran und fertig. Wenn ich jetzt aber den Abfall auf deinen Bildern sehe, bin ich echt am überlegen, ob das die richtige Idee war. Ich hab zwar ne Absauganlage dran und hoffe, dass es mit der nicht so schlimm wird, wie auf deinen Bildern. Was für einen Fräser hast du da verwendet und was für Parameter? Zustellung, Vorschub usw.
Besten Dank im Voraus.

Gruss Manu

 
Veröffentlicht : 11/10/2016 5:27 pm
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

hi,

bei meinem alten arbeitgeber - dort stand meien fräse auch 1 jahr rum und wurde an den wochenenden intensiv genutzt - haben wir aus PE wende-arbeitsplatten für die fleischverarbeitende industrie gemacht/verkauft. die standardelemente kamen gleich fix und fertig vom pe-lieferanten. für sonderanfertigungen und für diverse andere einsatzzwecke hatten wir immer plattenmaterial in verschiedenen dicken da.

so bin ich äußerst billig (ich glaub es waren 0 €) an ein reststück gekommen.
aus diesem grund hab ich dieses material verwendet. pe lässt sich zwar fräsen, am besten mit möglichst großen scheiben oder walzenfräsern, die vergleichsweise langsam laufen.
das ist genau das gegenteil zu dem wie wir mit portalfräsen und kleinen fräserdurchmessern arbeiten.

lange rede kurzer sinn, du solltest besser POM (acetal) verwenden, das lässt sich besser fräsen oder drehen und hat auch nicht so einen hohen wärmeausdehnungskoeffizienten. nachteil: pom ist deutlich teurer

um nu deine frage zu beantworten:

die wanne hat folgende maße:

aussen: 27 cm x 35 cm
aussen 23 cm x 31 cm
==> wandstärke = 2cm mit durchbohrungen und entsprechenden senkungen zur befestigung auf dem nutentisch
die breite hat sich so ergeben, um dann mit nem schraubenabstand von 25 cm (5x 5cem raster auf dem nutentisch) zu arbeiten
plattendicke 40 mm, frästiefe bis 30 mm

Andreas

 
Veröffentlicht : 11/10/2016 9:43 pm
(@Stepomat)
Beiträge: 0
New Member Gast
 

Als wannen material könnte man auch HPL verwenden unten eine 10mm und die seiten 6mm stark

 
Veröffentlicht : 11/10/2016 11:32 pm
(@manolo)
Beiträge: 2
New Member
 

Danke für die Antwort

Ich hab gestern Antwort auf meine Offertenanfrage, für die POM Platte erhalten. Über 300Sfr. Das ist mir dann doch zu viel. Ich bin per Zufall, Gestern noch auf die Wbseite des Schweizer Stepcraft Importeurs und siehe da, jetzt gibts eine Wasserwanne für die SC600, mit Abflussschlauch und allem drumm und dran. Hab nicht lange überlegt und eine bestellt für 170Sfr. So hab ich nicht den ganzen Abfall und die Arbeit erspar ich mir so auch. 🙂

 
Veröffentlicht : 12/10/2016 1:48 pm
Seite 2 / 3
Teilen: