Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Meldung "Werkzeuglä...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Meldung "Werkzeuglänge unbekannt"

8 Beiträge
2 Benutzer
1 Likes
18 Ansichten
Matthias Winter
(@offshore)
Beiträge: 155
Estimable Member
Themenstarter
 

Ja, ich schon wieder, leider.

Seit gestern bekomme ich die Meldung "Werkzeuglänge unbekannt. Soll zu Werkzeug 1 gewechselt werden?". Hatte ich vorher noch nie und kann mir auch keinen Reim darauf bilden. Die *.din Datei hatte ich sowohl mit ESTLCAM 11, als auch ESTLCAM 7 erstellt. Seit ich die Version 11 im Einsatz habe, scheint WinPC sowieso irgendwie zu spinnen. Einen WLS habe ich im Einsatz, der lässt sich auch anfahren und wird erkannt.

Beim ersten mal, mit ESTLCAM 11, habe ich den ganzen Vorgang direkt abgebrochen und das Portal wieder geparkt. Beim zweiten Mal, mit ESTLCAM 7, habe ich auf Werkzeug 1 gewechselt, welches auch schon aktiviert und in der din Datei hinterlegt war, und den Fräsvorgang gestartet. Die Maschine hat kurz die Spindel eingeschaltet, wieder ausgeschaltet und den Vorgang gestoppt.

Ach ja, mein Setup:

Stepcraft D3 600

MM1000 Spindel

Winpc-NC 4.10/31

 

Bin für jede Hilfe/für jeden Rat dankbar.

Grüße

 

Matthias 

Dieses Thema wurde geändert Vor 1 Woche von Matthias Winter

Geduld, Beharrlichkeit und eine gewisse Frusttoleranz zeichnen einen guten (Schiffs-)Modellbauer aus.

 
Veröffentlicht : 21/06/2024 2:34 pm
Uwe
 Uwe
(@ubo)
Beiträge: 2878
Famed Member
 

Hallo Matthias,

ich gehe jetzt einmal davon aus, du sprichst von der Automatischen Längenvermessung in WinPC-Nc.

Versuche es mal mit diesen Workflow, dann sollte es klappen:

1.   WinPC-NC starten, Referenzfahrt durchführen und CNC Datei öffnen.
2.   X/Y Nullpunkt festlegen.
3.   Werkzeugwechseldialog öffnen und das eingespannte Werkzeug (erstes Werkzeug im Job) mit dem entsprechenden Button vermessen  lassen.
4.   Z-Nullpunkt mit dem soeben vermessenem Werkzeug bestimmen und speichern, z.B. mit dem WZLS.
5.   Job starten

Gruß, Uwe WinPC-Nc V4, EstlCAM V11 / V12 www.ubo-cnc.de

 
Veröffentlicht : 23/06/2024 10:00 am
Matthias Winter
(@offshore)
Beiträge: 155
Estimable Member
Themenstarter
 

Leuchtet ein. So hatte ich es auch jahrelang mit meiner alten Version von Winpc gehandhabt. Da ich meinen WLS allerdings fliegend verwende, funktioniert das nicht ganz. Zumindest habe ich in der neuen Version von Winpc noch nicht rausbekommen, wie ich dem guten Stück eine feste Position geben und ihn gleichzeitig fliegend verwenden kann.

Meine Vorgehensweise war bisher immer:

Winpc starten

Referenzfahrt (automatisch)

Datei laden

Nullpunkt Taster Z

Nullpunkte XYZ speichern 

Fräsauftrag starten

Hat bislang immer gut und einwandfrei funktioniert. 

Bis jetzt zumindest.

Geduld, Beharrlichkeit und eine gewisse Frusttoleranz zeichnen einen guten (Schiffs-)Modellbauer aus.

 
Veröffentlicht : 23/06/2024 11:09 pm
Uwe
 Uwe
(@ubo)
Beiträge: 2878
Famed Member
 

Das Zauberwort lautet Profile. 😎 

Ein Profil für die Automatische Vermessung mit einem festen Platz für den WZLS und ein zweites Profil für den Einsatz eines "fliegenden" WZLS.

Die Position für einen festen WZLS kannst du unter Grundeinstellungen / Taster eintragen.

Gruß, Uwe WinPC-Nc V4, EstlCAM V11 / V12 www.ubo-cnc.de

 
Veröffentlicht : 24/06/2024 8:48 am
Matthias Winter
(@offshore)
Beiträge: 155
Estimable Member
Themenstarter
 

Vielen Dank,

dann werde ich das gleich mal ausprobieren.

Geduld, Beharrlichkeit und eine gewisse Frusttoleranz zeichnen einen guten (Schiffs-)Modellbauer aus.

 
Veröffentlicht : 24/06/2024 2:08 pm
Matthias Winter
(@offshore)
Beiträge: 155
Estimable Member
Themenstarter
 

Heißt also, sofern ich das richtig verstehe, dass ich nach dem Laden der zu fräsenden Datei das Profil zum einmessen des Werkzeugs lade und vor dem eigentlichen Fräsvorgang das Profil zur Bestimmung des Nullpunkts? 

Geduld, Beharrlichkeit und eine gewisse Frusttoleranz zeichnen einen guten (Schiffs-)Modellbauer aus.

 
Veröffentlicht : 24/06/2024 2:31 pm
Uwe
 Uwe
(@ubo)
Beiträge: 2878
Famed Member
 

Nein so geht das nicht.

Du musst dich schon entscheiden, ob du automatisch oder manuell Vermessen möchtest. Alles andere macht ja auch keinen Sinn.

Da du ja wahrscheinlich nur genauso wie ich auch, nur einen WZLS besitzt. solltest du dir eine Halterung für den WZLS anfertigen in der du ihn an einer Festen Position abstellen und auch wieder entnehmen kannst.

 

Beispiel für eine automatische Vermessung:

1.   WinPC-NC starten, Referenzfahrt durchführen und CNC Datei öffnen.

2. In das Profil für die automatische Vermessung wechseln.

3.   X/Y Nullpunkt festlegen.

4.   Werkzeugwechseldialog öffnen und das eingespannte Werkzeug (erstes Werkzeug im Job) mit dem entsprechenden Button vermessen  lassen.

5.   Z-Nullpunkt mit dem soeben vermessenem Werkzeug bestimmen und speichern, z.B. mit dem WZLS.

6. WZLS wieder auf seine feste, gespeicherte Position stellen und dort stehen lassen.

7.   Job starten

 

Wenn es jetzt zu einem Werkzeugwechsel im Programm kommt, Werkzeug wechseln und bestätigen. Das neue Werkzeug wird nun automatisch vermessen und es wird mit dem neuem Werkzeug weitergearbeitet.

Bei allen folgenden Werkzeugwechsel wird genauso verfahren.

 

Beispiel für eine manuelle Vermessung:

1.   WinPC-NC starten, Referenzfahrt durchführen und CNC Datei öffnen.

2. In das Profil für die manuelle Vermessung wechseln.

3.   X/Y Nullpunkt festlegen.

4. WZLS auf die gewünschte Position stellen und Z "0" vermessen.

5. Job starten

 

Wenn es jetzt zu einem Werkzeugwechsel im Programm kommt, Werkzeug wechseln, WZLS an die zu messende Position stellen , Z "0" vermessen und bestätigen. Nun wird mit dem neuem Werkzeug weitergearbeitet.

Bei allen folgenden Werkzeugwechsel wird genauso verfahren.

 

Das ausgewählte Profil wir in einem laufendem Job nicht gewechselt.

Gruß, Uwe WinPC-Nc V4, EstlCAM V11 / V12 www.ubo-cnc.de

 
Veröffentlicht : 24/06/2024 8:08 pm
Matthias Winter
(@offshore)
Beiträge: 155
Estimable Member
Themenstarter
 

Danke für eine Erklärungen,

ich werde nochmal eine Nacht darüber schlafen und dann eine Entscheidung treffen. Es wird aber wahrscheinlich drauf hinauslaufen, dass ich die Materialdicke in den Einstellungen hinterlege und den Taster an eine feste Position dauerhaft positioniere. Der Hauptgrund für diese Entscheidung ist hauptsächlich der, dass ich über kurz oder lang eine Umhausung für die Maschine bauen werde und ich somit nicht mehr gut an den Taster herankomme. Zudem arbeite ich sowieso hauptsächlich mit den gleichen Materialstärken und das ständige manuelle Messen fällt dann weg.

Eine Halterung habe ich bereits. Die muss ich nur noch anpassen. 

Grüße

Matthias

Geduld, Beharrlichkeit und eine gewisse Frusttoleranz zeichnen einen guten (Schiffs-)Modellbauer aus.

 
Veröffentlicht : 24/06/2024 9:07 pm
Teilen: