Win PCNC USB , Mach...
 
Notifications
Clear all

Win PCNC USB , Mach3 oder Estlcam mit Arduino

16 Posts
8 Users
0 Reactions
17.4 K Views
Guido Lang
(@high-tower)
Posts: 264
Reputable Member
Topic starter
 

Hallo zusammen,

ich stehe vor mehreren Entscheidungen was die SC 420 angeht.

Momentan hab ich nur Win PCNC Starter und Estlcam.

Einen Arduino Uno R3 hab ich zufällig auch noch rumliegen.

Ich würde schon gerne die USB Vollversion benutzen/kaufen, es stört mich allerdings
der Preis in Verbindung mit der Tatsache, das ich damit später wieder bezahlen muß
wenn es mal eine andere CNC-Fräse gibt.

Mach3 ist billiger und ich glaube auch umfangreicher als die Alternativen,
dafür aber auch anspruchsvoller.

Mit dem Arduino und der integrierten CNC-Steuerung in Estlcam
hab ich mich noch nicht so beschäftigt.
Ich meine aber das diese Variante neben ihren Vorteilen auch Nachteile hat.

Ich hoffe Ihr könnt mir eure Erfahrungen zu den drei Varianten berichten.

Herzlichen dank schon mal für eure Antworten.

Gruß Guido

SC 420 mit UC 100 und T-Nuten Maschinentisch, Vakuumtisch VT-3045 fest auf HPL-Platte montiert,
Heißschneidebogen Eigenbau, Portalerhöhungen, Proxxon mit James Spindelkopf,
Estlcam V7xxx, V8xxx,V9xxx und V10xxx, Mach3, Turbo CAD V18,Inkscape V0.91, Fusion 360
und bis zum Winter eine Eigenbau Fräse

 
Posted : 22/10/2014 5:38 pm
Guido Lang
(@high-tower)
Posts: 264
Reputable Member
Topic starter
 

Also, ich tendiere zur integrierten CNC-Steuerung in Estlcam, nur hat die einen Haken.
Keine Möglichkeit das Umkehrspiel zu kompensieren.

Wie klappt das bei den Leuten mit Estlcam-Steuerung den so ????

Gruß Guido

SC 420 mit UC 100 und T-Nuten Maschinentisch, Vakuumtisch VT-3045 fest auf HPL-Platte montiert,
Heißschneidebogen Eigenbau, Portalerhöhungen, Proxxon mit James Spindelkopf,
Estlcam V7xxx, V8xxx,V9xxx und V10xxx, Mach3, Turbo CAD V18,Inkscape V0.91, Fusion 360
und bis zum Winter eine Eigenbau Fräse

 
Posted : 26/10/2014 2:14 am
Helmut Brunn
(@mogul)
Posts: 791
Prominent Member
 

Hallo Guido,
ich fräse mit Mach3 und komme damit problemlos zurecht. Die Umkehrspielkompensation nutze ich nicht. MMn ist das eine "Psedogenauigkeit" denn alleine durch die Fräskräfte verbiegt sich die SC mehr als das Umkehrspiel ausmacht. Bei Holzarbeiten ist das unerheblich, hier besser Abweichungen mit Aufmaß korrigieren.
Ein weiterer Nachteil von Estlcam mit A. ist, dass ich während des Fräsens nicht die Vorschubgeschwindigkeiten erhöhen/vermindern kann.

Gruß
Helmut

P.S. Mach3 ist etwa mit WinPCNC vergleichbar und auch nicht komplizierter.

 
Posted : 26/10/2014 11:16 am
Andreas Goetz
(@elektron)
Posts: 134
Estimable Member
 

...

Wie klappt das bei den Leuten mit Estlcam-Steuerung den so ????

Gruß Guido

Hallo Guido!
Bis jetzt einwandfrei. Sogar nach einem beendeten Fräsvorgang das gleiche Programm nochmals durchlaufen lassen mit etwas mehr Z-Zustellung ohne irgendwelche Abweichungen. Bin mit der integrierten Steuerung von ESTLCam sehr zufrieden. Hatte vorher LinuxCNC (was auch nicht schlecht ist) da brauchst Du aber einen Rechner mehr für alles und musst Dich in die "Programmierung" einlesen.
Das waren für mich Gründe auf ESTLCam zu wechseln, dafür habe ich dann auch in kauf genommen, dass der Längensensor wegfällt. Der Support bei ESTLCam ist klasse, bei Linux geht das so, man muss halt über Foren sich helfen lassen.
Dafür kann Linux um einiges mehr als ESTLCam, jeder muss halt wissen was für Ihn wichtig ist.

Gruß
Andreas

 
Posted : 26/10/2014 11:19 am
Andreas
(@magio2)
Posts: 2619
Famed Member
 

@mogul
Was ist denn bitte der Unterschied zwischen Aufmaß und einem Umkehrspiel-Parameter? Beides dient im genannten Zusammenhang zum ausgleichen des Spiels.

Das Problem beim Aufmaß, das Aufmaß wird in der original CAD-Datei eingebaut. Damit hat man dann eine CAD-Datei, die speziell für die eine Maschine zugeschnitten ist. Will man das gleiche Teil nochmal mit ner anderen Maschine fräsen hat man da die Ungenauigkeiten.

Das Umkehrspiel kann auf verschiedenen Achsen unterschiedlich ausfallen, was bedeutet, dass man noch nicht einmal das Werkstück im CAM drehen kann.

Das Umkehrspiel dagegen definiert man im CAM passend zur gesteuerten Maschine. Alle CAD- Dateien werden mit Sollmaßen erstellt.

@Guido
Bei Mach3 stört mich, dass der PC (bei mir ein popeliges Netbook) ne parallel-Schnittstelle bräuchte (oder teure extra Hardware) und während des Betriebs nicht für andere Dinge gebraucht werden kann. Während die Fräse läuft erstell ich gerne schon mal das nächste Teil und stöber auch mal im Forum. Dafür noch einen PC hinstellen will mir nicht gefallen.

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Posted : 26/10/2014 1:20 pm
Christian Knüll
(@christian-knuell)
Posts: 638
Honorable Member
 

Hallo,

Umkehrspielkorrektur und Aufmaß sind unterschiedliche Dinge - mit Aufmaß lässt sich Umkehrspiel nicht zuverlässig korrigieren.

Christian

www.estlcam.de

 
Posted : 26/10/2014 2:16 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Posts: 791
Prominent Member
 

Hallo Andreas,
Aufmaß und Umkehrspiel sind eigentlich 2 ganz verschiedene Dinge. Aufmaß heist dass der Fräser nicht genau an der Linie entlang fräsen soll sondern leicht daneben. Das Aufmaß wird im CAM Programm recht einfach eingestellt und hat keinerlei Einfluss auf die CAD Zeichnung, genauso gut könnte man einfach einen etwas kleineren oder größeren Fräser verwenden.
Wenn ich aus Sperrholz einen Schlitz herausfräse dann habe ich je nach Fräsrichtung schon eine Abweichung von 3/10mm in der Schlitzbreite. Was brächte hier eine Korrektur des Umkehrspiels im Bereich von einigen Hundertstel Milimetern?
Wenn ich also eine exakte Schlitzbreite benötige dann fräse ich einfach einen Probeschlitz mit den vorgesehenen Parametern, vermesse ihn und korrigiere diesen Wert am einfachsten indem ich das Aufmaß beim Fräsen von diesem Schlitz ändere. Natürlich wirkt sich das Aufmaß auch auf die anderen Maße des Schlitzes aus aber so lange das kein Problem ist, ist dies eine einfache Möglichkeit zur Korrektur.

Übrigens, das Umkehrspiel wird nicht im CAM sondern in der Fräsensteuerung eingestellt und daher ist es reichlich egal wie verdreht das Werkstück liegt.

Meinen Arbeitsrechner möchte ich nicht neben die Fräse stellen, beim Arbeiten will ich einen sauberen und ruhigen Platz. Zum Fräsen habe ich einen veralteten Rechner genommen der nicht mehr für die aktuelle Arbeit taugt und auch nicht am Internet hängt.

Gruß
Helmut

 
Posted : 26/10/2014 2:21 pm
Dirk
 Dirk
(@dirk)
Posts: 237
Reputable Member
 

Hallo,

ich habe mich als blutiger Anfänger für die WinPC-NC Vollversion enschieden.
Mit der Software bin ich auch zufrieden.

Mit dem heutigen Wissen würde ich mich wahrscheinlich für Mach3(ca. 220 EUR)
und einem Parallel-USB-Adapter(->Details zum Parallel-Adatper<-) entscheiden.
Somit kann mit dem PC unter Windows 7 weitergesurft werden, wenn Mach3 die Fräse steuert ...

Außerdem kann ich, wenn nötig, auch andere CNC-Fräsen steuern,
ohne großartig Geld in neue Software zu stecken.

Gruß,

Dirk

Umstieg von Stepcraft 420 V1 auf Karla mit Mach3 & UC-100 Software: EstlCAM & QCAD Schwerpunkt: Flugzeugmodellbau

 
Posted : 26/10/2014 2:47 pm
(@manuelk)
Posts: 333
Reputable Member
 

Hey,

ich sehe es auch wie Dirk, habe mich auch für WinPC-NC USB entschieden ... Mittlerweile wäre ich lieber auf Mach3 gegangen einfach weil man viel mehr damit rumspielen kann und umstellen Die oberfläche anpassen wie man will, genau sehen wo der Fräser am Werkstück gerade ist... ich hätte mich jedoch dann für einen ethernet smoothstepper entschlossen damit.

Zum Starten ist WinPC NC echt top weil es halt sehr einfach ist... da hatte mich Mach3 damals eher "erschlagen" ...

Gruß,
Manuel

Beruf: Programmierer C, C++, C#, Delphi Pascal für Embedded Systeme (8051, PIC, AVR, AVR32, ARM) sowie PC Applikationen.

 
Posted : 26/10/2014 2:59 pm
Christian Knüll
(@christian-knuell)
Posts: 638
Honorable Member
 

Hallo,

...und einem Parallel-USB-Adapter...

kleine Ergänzung: bei USB / Parallel ist es wichtig zwischen "einfachen Adaptern" und Motion Controllern zu unterscheiden:

  • Was du verlinkt hast ist ein Motion Controller. Damit sind sehr zuverlässige Steuerungen unter Windows möglich, der Motion Controller ist allerdings von einer bestimmten Software abhängig, stellt also in Wirklichkeit gar keinen Parallelport zur Verfügung der auch von anderer Software genutzt werden könnte.
  • Die wesentlich billigeren USB / Parallel Adapter auf der anderen Seite simulieren einen "echten" Parallelport der von beliebigen Programmen genutzt werden könnte. Allerdings nur in der Theorie - praktisch
    sind diese Adapter grundsätzlich nicht zur Steuerung von CNC Maschinen geeignet sind.

Christian

www.estlcam.de

 
Posted : 26/10/2014 3:03 pm
Dirk
 Dirk
(@dirk)
Posts: 237
Reputable Member
 

Huhu,

Christian hat natürlich Recht! Da ich den Beitrag nicht mehr editieren kann:
nicht Parallel-USB-Adapter, sondern Motion-Controller müßte da stehen!

Gruß,

Dirk

Umstieg von Stepcraft 420 V1 auf Karla mit Mach3 & UC-100 Software: EstlCAM & QCAD Schwerpunkt: Flugzeugmodellbau

 
Posted : 26/10/2014 3:15 pm
Dirk
 Dirk
(@dirk)
Posts: 237
Reputable Member
 

Hallo,

... ich hätte mich jedoch dann für einen ethernet smoothstepper entschlossen ...

Wußte nicht, daß das bezahlbar ist. Hier klicken.

Toller Hinweis!

Gruß,

Dirk

Umstieg von Stepcraft 420 V1 auf Karla mit Mach3 & UC-100 Software: EstlCAM & QCAD Schwerpunkt: Flugzeugmodellbau

 
Posted : 26/10/2014 3:25 pm
(@wuelfi185)
Posts: 64
Trusted Member
 

Hallo Dirk,ich nutze auch einem Motion-Controller den UC 33 mit 5x LPT
es gbt aber auch den UC 100. Bis jetzt habe ich sehr gute Erfahrung gemacht ,ist aber nur für MACH 3+
guckst du hier
http://cncdrive.com/UC300.html

Gruß Wolfgang

SC 300,
ESTLcam 8.
Designer CAD,
Proxxon IBS/E
Mach3 mit UC 300 (5x LPT)
UCNC mit UC300
Eigenbau Handrad

 
Posted : 26/10/2014 5:55 pm
Guido Lang
(@high-tower)
Posts: 264
Reputable Member
Topic starter
 

@all,
ich danke euch für die sehr informativen
Antworten.
Da ich ja den Arduino rumliegen hab und
Estlcam auch schon seit V6 gekauft hab,
werde ich das wohl nächste Woche mal ausprobieren.

@Christian

ist damit zu rechnen, daß Du die Umkehrspielkorrektur mal einbaust ?

Und wie siehts mit der Geschwindigkeitsanpassung während eines Fräsjobs aus ?

Bekommt man deine "Firmware" von dem Arduino einfach wieder runter oder geht das nur mit einem Programmer ?
Oder gar nicht ?

Gruß Guido

SC 420 mit UC 100 und T-Nuten Maschinentisch, Vakuumtisch VT-3045 fest auf HPL-Platte montiert,
Heißschneidebogen Eigenbau, Portalerhöhungen, Proxxon mit James Spindelkopf,
Estlcam V7xxx, V8xxx,V9xxx und V10xxx, Mach3, Turbo CAD V18,Inkscape V0.91, Fusion 360
und bis zum Winter eine Eigenbau Fräse

 
Posted : 26/10/2014 6:02 pm
Christian Knüll
(@christian-knuell)
Posts: 638
Honorable Member
 

Hallo,

ist damit zu rechnen, daß Du die Umkehrspielkorrektur mal einbaust?

Umkehrspielkorrektur möchte ich nicht einbauen - das ist viel Aufwand mit fragwürdigem Nutzen und Nebenwirkungen.
Nach allem was ich weiss haben die Stepcraft Maschinen ohnehin nur sehr geringes Umkehrspiel das man getrost ignorieren kann.

Und wie siehts mit der Geschwindigkeitsanpassung während eines Fräsjobs aus ?

Dafür wäre erheblich leistungsfähigere Hardware als der Arduino UNO nötig - das geht einfach vom Arbeitsprinzip der Steuerung her nicht.

Bekommt man deine "Firmware" von dem Arduino einfach wieder runter oder geht das nur mit einem Programmer ?

Der Arduino bleibt ein ganz normaler Arduino - der Bootloader wird nicht angetastet, so dass du ihn problemlos jederzeit wieder über die Arduino IDE mit anderen Programmen überschreiben kannst.

Christian

www.estlcam.de

 
Posted : 26/10/2014 6:48 pm
Page 1 / 2
Share: