Werkzeuglängensensor in LinuxCNC - Tutorial
Hmm... ich würde eher sagen, ich habe einen Denkfehler.
Wenn ich den WLS _natürlich_ auf das Werkstück lege. Die Werkzeuglänge messe, dann klappt es perfekt!.. vorhin lag der WLS und das Werkstück auf der Nutenplatte. Somit war Null nicht die Nutenplatte, sondern die Oberseite des 19mm Stücks Holz. Das der Fräser direkt eintaucht ist kein Wunder;)
Ich frage mich natürlich gerade welchen Sinn die Schaltflächen Position WLS setzen und anfahren haben? Ich muss den WLS doch jedes mal auf das Werkstück legen und von dort die Länge messen.
Könnt ihr mich aufklären?
SC 2/420, Kress 800 FME, ESTLCAM, LinuxCNC
Das hängt von der Arbeitsweise, bzw. deinem G-Code ab.
Wenn du die Werkstückoberfläche als Z=0 definiert hast, dann machen Schaltflächen Position WLS setzen und anfahren tatsächlich wenig Sinn.
Man kann aber auch die Werkstückunterseite/Opferplattenoberfläche als Z=0 definieren und das Fräsprogramm geht auf Z=0. Das macht z.B. Sinn wenn man sich vom Baumarkt Pappelsperrholz kauft, wo 4mm drauf steht, aber tatsächlich ist es nur 3.7 mm dick und wenn man dann nicht aufpasst und G1 Z-4 macht, ist man 0.3mm tief in der Opferplatte drin.
Und in genau dem Fall kann man den WLS fix auf der Opferplatte haben und immer an der gleichen Stelle ansprechen.
Mach ich allerdings selber auch nicht (zur Zeit), ich gebs zu :-), nicht zuletzt, weil der WLS dann auch beim Fahren im Weg stehen kann ...
Hallo Francisco,
es gibt noch eine Variante wie man den WLS einsetzt. Nämlich dass der WLS an einer festen Position sitzt.
Das macht man wenn man mehrere unterschiedlich lange Werkzeuge hintereinander einsetzt, damit man nicht immer den Z-Nullpunkt suchen muss. Dazu setzt man das erste Werkzeug ein und fährt auf den WLS, hier wird dann eine fiktive Länge für das Werkzeug gespeichert, danach setzt man den Z-Nullpunkt, z.B an der WS Oberfläche. Wenn man das zweite Werkzeug einsetzt fährt man wieder auf den WLS und dann korrigiert die Steuerung die fiktive Werkzeuglänge so dass die Spitze des 2. Werkzeugs exakt in der selben Z-Höhe ist wie das erste Werkzeug (Differenzmessung!). Bei weiteren Werkzeugen läuft es genau so ab.
Dabei kann der WLS an einem festen Ort montiert sein denn entscheidend ist nur die Längendifferenz zwischen den einzelnen Werkzeugen.
Natürlich muss das Makro dieses Verfahren unterstützen.
Gruß
Helmut
Hallo Francisco,
es gibt noch eine Variante wie man den WLS einsetzt. Nämlich dass der WLS an einer festen Position sitzt.
Das macht man wenn man mehrere unterschiedlich lange Werkzeuge hintereinander einsetzt, damit man nicht immer den Z-Nullpunkt suchen muss. Dazu setzt man das erste Werkzeug ein und fährt auf den WLS, hier wird dann eine fiktive Länge für das Werkzeug gespeichert, danach setzt man den Z-Nullpunkt, z.B an der WS Oberfläche. Wenn man das zweite Werkzeug einsetzt fährt man wieder auf den WLS und dann korrigiert die Steuerung die fiktive Werkzeuglänge so dass die Spitze des 2. Werkzeugs exakt in der selben Z-Höhe ist wie das erste Werkzeug (Differenzmessung!). Bei weiteren Werkzeugen läuft es genau so ab.
Dabei kann der WLS an einem festen Ort montiert sein denn entscheidend ist nur die Längendifferenz zwischen den einzelnen Werkzeugen.
Natürlich muss das Makro dieses Verfahren unterstützen.Gruß
Helmut
ok, das ist Stufe 2;)
Ich bin ehrlich sehr froh, dass ich mehr und mehr zurecht komme mit der Fräse und den Tools. Dieses Plugin hier von Dir Effad hilft ungemein und natürlich die tollen Ratschläge von allen, wie Dir Helmut. Bereue es derzeit nicht auf LinuxCNC umgestiegen zu sein.
Arbeite gerade ab einer "Einhausung" für die Fräse, weniger wegen des Lärms, mehr um einen vernünftigen Arbeitstisch zu haben.
Auch habe ich mir für den Winter vorgenommen so eine USB Endoskopkamera zu testen, um die Werkzeugposition genau ermitteln zu könnnen, dann noch eine Absaugvorrichtung und dies und das 😀
Vielleicht treffe ich noch jemanden, der auch so eine Kamera anbringen möchte und wir können gemeinsam eine Doku hierzu einstellen.
Gruß + Danke
Francisco
SC 2/420, Kress 800 FME, ESTLCAM, LinuxCNC
Hallo
Habe versucht deine Anleitung für den Werkzeuglängenmesser umzusetzen leider kommen bei mir keine zusätzlichen Schaltflächen auf der Rechten Seite.
Reicht es wen ich Linuxcnc drauf habe oder brauche ich noch ein zusätzliche Software was installiet sein muß.
Habe Linuxcnc 2.6.12 drauf, sollte es mit dieser Version gehen?
Habe mit Linux auch noch nicht so viel Erfahrung.
Muß man beim Linuxcnc Stepconf die Einstellung PYVCP aktivieren ?
Könnte für diesen Abschnitt wo man dieses aktivieren kann noch ein wenig Input vertragen.
Fräse selber läuft ohne probleme.
Danke im voraus
Hi,
einfach nur LinuxCNC drauf und auf die Schaltflächen zu warten geht nicht;)
Schau mal in das Tutotial hier aus dem Thread, eigentlich steht dort alles Schritt für Schritt.
http://rlirc.blogspot.de/2014/03/verwendung-des-stepcraft.html
Du musst ein paar Dateien im Installationsverzeichnis anpassen, dann sollte es gehen. Geh jeden Schritt durch, dann sollte es klappen!
Gruß
Francisco
SC 2/420, Kress 800 FME, ESTLCAM, LinuxCNC
Hey
Also genau nach dieser Anleitung hab ich es gemacht.
Nur sind keine Schaltflächen gekommen.
Muß ich unter Linuxcnc sonst nichts aktivieren.
Gruß
S I G I
> Muß man beim Linuxcnc Stepconf die Einstellung PYVCP aktivieren ?
Ja, wenn du PyVCP nicht aktiviert hast, gibt es auch keine Erweiterungen.
Hallo
Erstmal ein Danke an euch :cheer:
Nun hat es bei mir auch gefunzt. :silly:
Noch eine frage geht das bei linuxcnc 2.7 nicht mehr?
Hat ja in einem Beitrag weiter oben einer geschrieben das er übersehen hat das er 2.7 drauf hat.
Doch, habe die aktuellste Version drauf!
SC 2/420, Kress 800 FME, ESTLCAM, LinuxCNC
Guten Morgen,
gestern ist mein Werkzeuglängensensor (Usovo-Klein) gekommen versuche gerade, diesen zu konfigurieren. Leider hänge ich gerade ein wenig. Hoffe, jemand kann mir einen Tipp geben, wie ich weiter komme.
Ich habe die durchgearbeitet und habe auch die Bottons in Linux CNC erhalten.
Guten Morgen,
gestern ist mein Werkzeuglängensensor (Usovo-Klein) gekommen versuche gerade, diesen zu konfigurieren. Leider hänge ich gerade ein wenig. Hoffe, jemand kann mir einen Tipp geben, wie ich weiter komme.
Ich habe die Anleitung durchgearbeitet und habe auch die Bottons in Linux CNC erhalten.
Im Stepconf Wizard habe ich den Pin 13 mit Sensor belegt ohne Invert.
Wenn ich nun manuell den Befehl g38.2 z-5 F20 ausführe, erhalte ich die Antwort "Tastspitze schon ausgelöst bei Start durch G38.4 oder G38.5"
Leider verstehe ich diese Meldung nicht. Was will mir LinuxCNC damit sagen?
Kann ich in LinuxCNC testen, ob die Auslösung des Schalters in LinuxCNC überhaupt ankommt?
Ach ja, ich verwende LinuxCNC in der Version 2.16.12
Hoffe, mir kann jemand einen guten Tipp geben.
Danke schon mal!
Gruß Christian
Ich würde mal vermuten, dass dein Sensor im "nicht belastet" Zustand das Signal "ein" ausgibt und wenn man ihn trifft schaltet er um auf "aus". Dann müsstest eben schon invertieren.
Wobei als erstes würde ich das Signal mal prüfen gehen: Im Axis GUI unter Maschine -> HAL Meter wählst du den PIN für den Werkzeugsensor aus und dann drückst du ihn mal ... Dann muss sich die Anzeige verändern, sonst liegt der Fehler schon "weiter vorne".
Hallo Effad,
nun hatte ich am Wochenende Zeit, deine Tipps zu testen und nun bin ich wieder einen Schritt weiter.
LinuxCNC erkennt nun den Taster und im HAL Meter sieht man die Veränderung bei Kopfdruck.
Nun habe ich alle deine Buttons integriert funktionieren auch so weit.
Allerdings habe ich noch eine Verständisfrage, wo mit der Groschen noch nicht gefallen ist. Es geht um den 3. Button.
Hier fährt doch die Fräse durch den Befehl G38.2 nach unten, bis sie auf den Taster trifft. So weit klar. Daraus ergibt sich doch das Maß X. Jetzt hebst du das Kooordinatens (durch den Befehlt G92) um 33m nach oben, also die Sensorhöhe (Maß zwischen Unterkante Sensor und den Druckpunkt). Das Maß X bleibt bei den Knöpfen unberücksichtigt. Heist das nun, dass dieses Maß X LinuxCNC intern verarbeitet und damit die Werkzeuglänge kompensiert? Noch eine Grundsatzfrage. Lege ich den Werkzeuglängensensor auf die Opferplatte oder auf das Werkstück?
Gruß Christian
Hallo Chris
den Sensor legt man auf die Opferplatte wenn da dein Z = 0 ist oder
auf das Werkstück wen da dein Null ist
LG
Leo
LG
Leo
Eigenbau mit WZL-Probe u.USB Microscrope Camera, Kress FME 1050, Debian wheesy, linuxcnc 2.7, Estlcam V7,V8,V9,V10, Freecad
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
- 44 Foren
- 7,406 Themen
- 63.4 K Beiträge
- 10 Online
- 26.5 K Mitglieder