Hallo zusammen!
Nach längerem Lesen eurer Beiträge, habe ich mich entschlossen, das große Schleppmesser von Stepcraft zu bestellen.
Da in den Beiträgen immer wieder erwähnt wird, dass es keine richtige Anleitung gibt, möchte ich euch meine bisherigen Erfahrungen mitteilen:
- Zum Einstellen des Schleppmessers ist ja schon genug berichtet worden, wie z.B. von Stefan im Beitrag "Schleppmesser - Anleitung und Parameter". Ich mache es genauso und es funktioniert einwandfrei:
1. drehe ich oben an der Einstellschraube bis ich unten das Messer fühlen kann.
2. dann nehme ich mir ein Probestück und schiebe Den Messerhalter in der Hand haltend über das Probestück.
3. dann stelle ich so lange an der Einstellschraube nach, bis ich die Folie aber nicht das Trägermaterial schneide.
4. jetzt kommt der Schleppmesserhalter an seinen Platz in der Stepi.
5. ich fahre per manueller Steuerung den Schleppmesserhalter auf die Folie. Dann stelle ich im Eingabefeld 2 mm ein und lasse die Z-Achse um diesen Betrag nach unten fahren. Diese Einstellung speichere ich als Nullpunkt - Z.
6. jetzt mache ich einen Probeschnitt . Reicht der Anpressdruck zum schneiden, dann ist alles gut . Wenn. Nicht, gebe ich immer einen Millimeter auf Z zu, bis die Folie sauber geschnitten wird. Je mehr ich das Messer nach unten fahre, desto höher ist der Anpressdruck zum schneiden.
- Als Unterlage verwende ich die Schneidematte "Silhouette CUT-MAT-12-3T Cutting Mat für Cameo". Bestellbar bei verschiedenen Online-Händlern wie z.B. dem großen A. Die Schneidmatte ist mit einem Kleber beschichtet, der die Folie bzw. das Papier der Klebefolie sicher festhält und ein Verrutschen verhindert. Anfangs klebt es recht stark, sodass man das Trägerpapier der Klebefolien zwar abziehen kann, es aber schon vorkommt, dass das Papier sehr stark haftet. Man bekommt es aber trotzdem ab!
- Für das Zeichnen und die Offsetkorrektur verwende ich
INKSCAPE
(ist Opensource und gibt's kostenlos). Hier geht man für eine Offsetkorrektur des Schleppmessers wie folgt vor:
- Zeichnung anfertigen
- Zeichnung markieren und unter dem Reiter "Pfad" -> "Objekt/Kontur in Pfad umwandeln" auswählen
- Datei Speichern unter: "HPGL" (hier erscheint das Fenster "Plottereinstellungen und Plotfunktionen", wo man den Offsetwert seines Schleppmessers eingeben kann; ich habe erstmal 0,25 belassen)
- Fertig!

-> Meine ersten Erfahrungen mit und ohne Offsetkorrektur sind schon recht aufschlussreich. Ohne Korrektur rundet das Messer die Ecken von z.B Schriften ab und mit Korrektur sind die Ecken schön scharfkantig!
- Bei Schneid-Geschwindigkeiten des Schleppmessers habe ich bisher zwischen 5 und 15 mm/s ausprobiert. Diese ist abhängig von der Größe der zu plottenden Vorlage. Je feiner die Vorlage, desto langsamer sollte man verfahren.
- Der Anpressdruck des Schleppmesserhalters ist ebenfalls abhängig von der Folie und des Messers. Hier ist ebenfalls Ausprobieren angesagt. Momentan habe ich lediglich z=-1 eingestellt. Dies reicht völlig aus.
- Als Folie benutze ich ORACOVER Klebefolie. Dies lässt sich sehr gut verarbeiten und hat gute Klebeeigenschaften.
- Als Transferfolie nutze ich zur Zeit einfaches Tesafilm, da ich momentan nur kleine Schriften anfertige. Für größere Objekte werde ich klare DC-fix Folie verwenden.
Das wär's erstmal. Falls ich weitere Erfahrungen mache, die von dem Beschriebenem abweichen oder als Ergänzungen dienen, werde ich dies bei Zeiten mitteilen. Ich hoffe, ich konnte dem Einen oder Anderen mit meinen Ausführungen behilflich sein!
Gruß,
Thomas
_________________________________________________________________________________________________________________
SC 420; Kress 800 FME; Twin-Druckkopf Eigenbau 1,75; SC Schleppmesser; EAS USB-Controller SMC4D-U2 rot; NC EAS(Y) V3.06; Corel Draw X5; Autodesk Inventor Professional 2010; Inkscape; Estlcam; Repetier-Host