... noch mal DEPRON

Moin,
möchte gern in 6mm-Depron "irgendwie" eine Hohlkehle (ca. 3mm Durchmesser)in die 6mm-Seite hineinschnitzen.
- mit dem Messer/Skalpell Material rausprokeln - bringt nicht wirklich ne Hohlkehle;
- mit der Proxxon als Handfräse - klappt auch nicht recht, werden Schlangenlinien
- auf dem Bohrständer irgendwie auf dem Kreuztisch spannen - Material weicht aus
Nächste Idee: die betreffende Kante durch Auf-/Einbringen von Sekundenkleber versteifen, damit sie bearbeitbar wird - gelingt im Moment nicht: meine verfügbaren Kleber dringen nicht weit genug ins Material ein, härten kaum aus und machen das Depron auch nicht härter.
Welchen - möglichst dünnflüssigen - Kleber (oder ähnliches) könnte man nehmen? Gibt´s weitere Ideen?
Gruß
Gruss Michael
begonnen mit 420/2, Alu-Fräse "KARLA" (noch im Bau)
EstlCam mit Arduino NANO, WinPC-NC USB
Kress, QCAD, Fusion 360, Inventor, Winghelper

Hallo Michael,
Versuche es mit Radiusfräser
Das sollte funktionieren.
Ansonsten eignen sich zum fräsen von Depron am besten Diamantverzahnte Fräser.
LG
Stefan
SC 420 + Dremel 4000,Proxxon IBS/E mit JR-Kopf, Vakuumtisch: VT3040 CNC-Plus, Kärcher VC6200, Brushless-JR-Spindel im Aubau 😉
Flugmodellbau und alles was mir in den Sinn kommt 🙂

Wie schon gesagt wurde, mit einem Radienfräser oder alternativ mit einem Kugelfräser sollte es funktionieren.
Gruß, Uwe WinPC-Nc V4, EstlCAM V11 / V12 www.ubo-cnc.de

Moin und danke für Eure Antworten.
Problem ist leider, daß die Teile viel zu groß sind für eine kleine Hobby-Portalfräse (müssen ja senkrecht stehen), deshalb kann ich sie nicht einspannen, sondern muß sie sozusagen freihändig bearbeiten.
gruß
PS: mit der Fräse wäre es kein Problem, entsprechende Fräser sind vorhanden - Probe-Fräsungen an einem flachen (!) Stück wurden durchgeführt.
Gruss Michael
begonnen mit 420/2, Alu-Fräse "KARLA" (noch im Bau)
EstlCam mit Arduino NANO, WinPC-NC USB
Kress, QCAD, Fusion 360, Inventor, Winghelper
haste ne oberfräse ?
für die dünnen platten und wenn noch n proxxon-industrieschleifer da ist, wäre vielleicht auch das hier ne überlegung wert:
Andreas
oder mal hiermit probieren:
https://www.stepcraft-systems.com/zubehoer/systemzubehoer/einspannadapter/einspannadapter-90-proxxon
LG Steffen SC2-420, WinPCNC USB
oder mal hiermit probieren:
https://www.stepcraft-systems.com/zubehoer/systemzubehoer/einspannadapter/einspannadapter-90-proxxon
es wurde beschrieben, dass die zu bearbeitenden teile zu groß für die fräse sind !
Andreas

haste ne oberfräse ?
Ja, hab ich - vor Jahren ne gute (Festool) in der Bucht ersteigert, dann erst mal ins Regal gelegt ... und vergessen, weil irgendwann danach die Stepcraft kam.
Damit wird´s gehen: hängend in(oder an) die Werkbank gespannt - schonend natürlich - zwei Führungen für die Oberfräse und ... ich werde berichten.
Danke für den guten Tip!
Gruss Michael
begonnen mit 420/2, Alu-Fräse "KARLA" (noch im Bau)
EstlCam mit Arduino NANO, WinPC-NC USB
Kress, QCAD, Fusion 360, Inventor, Winghelper

haste ne oberfräse ?
Moin Andreas,
das war ein richtig guter Tip!
Ob CNC- oder handgeführte Oberfräse: Fräse ist Fräse! Also hab ich das Flügelteil hängend an die lange Kante meines klappbaren Arbeitstisches (Wolfcraft) mit starkem doppelseitigem Klebeband bündig mit der Oberkante Arbeitsplatte verklebt; ein gerades Brett als Führung mit Schraubzwingen befestigt und mit der Handfräse über die Kante gefahren - eine Sache von 5 Sekunden (die Vorbereitungen haben wesentlich länger gedauert).
Leider hat meine Oberfräse nur eine 8mm-Aufnahme und meine Spezialfräser sind alles 6mm; deshalb ist aus der Hohlkehle eine V-Nut geworden, erfüllt aber den gleichen Zweck: mit ordentlich Epoxy (mit Micro-Ballons) hält der CFK-Stab superfest.
Gruss Michael
begonnen mit 420/2, Alu-Fräse "KARLA" (noch im Bau)
EstlCam mit Arduino NANO, WinPC-NC USB
Kress, QCAD, Fusion 360, Inventor, Winghelper
hi,
so nen tisch hab ich auch - allerdings von black@decker. auf das festoteil bin ich echt neidisch 🙂
Andreas
- 44 Foren
- 7,436 Themen
- 63.4 K Beiträge
- 3 Online
- 26.5 K Mitglieder