Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
USB Konflikt2
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

USB Konflikt2

122 Beiträge
34 Benutzer
0 Likes
35.6 K Ansichten
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

Also wenn die Absaugung gut ist, dann landet das Zeug ja auch im Saugstauber 🙂 Mach dir halt mal den Spaß und fräs mal Plastik ohne Absaugung.
Aber auch in dem Behälter meines Zyclon bleibt ein Teil dieses Zeugs störrisch am Behälter hängen, wenn ich den ausleere.

Und ich würde mal sagen, dass es, selbst wenn alle Späne im Sauger landen, zur Aufladung der Maschine kommen kann. Es geht ja letztenendes um Ladungstrennung. Das bedeutet auf der einen Seite landen die Elektronen, auf der anderen die "Löcher". Die eine Seite wird weggesaugt, die andere bleibt.
Aber es wurde ja auch schon erwähnt, dass das ganze durchaus auch von der Luftfeuchtigkeit abhängen kann.

Nix genaues weiß man nicht 😆

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 12:37 am
Marcus TheOnlyOne
(@jeaperkreaper)
Beiträge: 332
Reputable Member
 

MoinMoin, also das Bild von mir weiter oben sieht schon schlimm aus 👿 Aber ich denke das der 20 mmm Fräser mit 20 mm Vorschub einfach zuviel für die Absaugung war 👿

Wenn ich zb einen 6 mm Fräser mit 8000 UPM und nur 5 mm Vorschub bei 0,10 mm zustellung Plane hängt da nix am Schlauch...

Ich habe gestern beim Planen nur knap 34 Minuten gebraucht 👿 da ich extra eine Situation schaffen wollte von der ich wusste das die Maschine austeigt, was Sie ja nun durch die Erdnung nicht mehr tut...

Heute werde ich mal POM zerspanen um dort zusehen wie Sie sich nun mit der Erdnung verhält.

@ Andreas, könntest du bitte mal Bilder deiner Erdung einstellen?

Viele Grüße,

Marcus

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 7:52 am
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

Ähm ... klar, aber erst wieder heute Abend. Um 5:50 war ich schon die Haustür raus :sick: Mich grüßt das Murmeltier um 5 :S

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 9:32 am
Marcus TheOnlyOne
(@jeaperkreaper)
Beiträge: 332
Reputable Member
 

Ähm ... klar, aber erst wieder heute Abend. Um 5:50 war ich schon die Haustür raus :sick: Mich grüßt das Murmeltier um 5 :S

Na wer hat denn hier die Bilder vergessen? :whistle: 👿

Viele Grüße,

Marcus

 
Veröffentlicht : 26/02/2015 7:54 am
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

:blush: uhhh ... Mist ... ich war so mit meinem Schrittmotor beschäftigt 🙁 Hättest du mir gestern bis um 22Uhr schonmal auf die Füße getreten ... ich schnupper ja im Keller immer wieder mal ins Forum.

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 26/02/2015 9:27 am
Marcus TheOnlyOne
(@jeaperkreaper)
Beiträge: 332
Reputable Member
 

:blush: uhhh ... Mist ... ich war so mit meinem Schrittmotor beschäftigt 🙁 Hättest du mir gestern bis um 22Uhr schonmal auf die Füße getreten ... ich schnupper ja im Keller immer wieder mal ins Forum.

Klopf Klopf - Ich bin eine Erinnerung an die Bilder :whistle:

Viele Grüße,

Marcus

 
Veröffentlicht : 26/02/2015 10:49 pm
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

Spät, aber hab selbst dran gedacht ...

Hoffe das reicht dir, denn die Steppi fräst natürlich gerade. Einfach mit unter die verfügbaren Schrauben, am Kabelschlauch entlang geführt und in den Anschluss des großen Kabelschlauchs rein. Da mit der Litze verlötet, die von der Platine kommt.

Das Bild hab ich aus dem Archiv, nur zum erklären. Da hab ich die Litze einfach unter die Schraube am Steckplatz für das 4. Achsen-Modul mit drunter.

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 26/02/2015 11:30 pm
Dirk Kutzner
(@dkutz)
Beiträge: 20
Eminent Member
 

Hallo Forengemeinde,

ich habe meine SC ebenfalls geerdet und habe seitdem keine USB-Kommunikationsfehler mehr gehabt. Kabel mit Lötöse unter die Platinenverschraubung geschraubt. Einen Schukostecker dran und ab in die Steckdose. Problem fortan gelöst.

MFG Dirk

Grüße aus dem Oderbruch Dirk

SC840; WINPCNC-USB, WIN XP und WIN7 64bit;
Aktivitäten: Truckmodellbau 1:14,5

 
Veröffentlicht : 14/03/2015 5:53 pm
Marcus TheOnlyOne
(@jeaperkreaper)
Beiträge: 332
Reputable Member
 

Supi, da haben ja schon 2 (You and I) dieses Problemchen gelöst... Wenn jetzt noch SC mitlist und ggf. eine Erdungslösung direkt anbietet hat zukünftig niemand mehr das Problem des USB Kommunikationsfehlers oder eines Versatzes beim Fräsen... 👿

In diesem Sinne euch allen ein schönes WE

Viele Grüße,

Marcus

 
Veröffentlicht : 14/03/2015 6:14 pm
(@heinwim)
Beiträge: 0
New Member Gast
 

Liebe Forengemeinschaft,
Untröstlich muss ich Ihnen leider mitteilen, dass mein Fräsknecht Proxxonus plötzlich und unerwartet sein Leben ausgehaucht hat. Nach mehreren schweren Attacken auf sein junges Leben hat er den Fräserstift, nach nicht einmal einem Monat vertrauensvoller Zusammenarbeit, für immer bei Seite gelegt. In meinem Keller ist still geworden, ich vermisse jetzt schon seinen fröhlichen Gesang bei der Arbeit. Von Beileidsbekundungen jeglicher Art bitte ich Abstand zu nehmen.

Um möglichst viele Fräserleben zu retten, folgender Bericht: Bereits bei der zweiten Gravur wurde plötzlich die Z-Achse während des Arbeitsvorganges nach ca. 30% des Arbeitsvolumens um ca. 5 mm tiefer gestellt. Dies wiederholte sich mehrmals ohne mein Zutun an unterschiedlichen Werkstücken. Der Arbeitsvorgang wurde von mir jeweils sofort abgebrochen, konnte aber nicht verhindern, dass blauer Rauch aufstieg. Bei einem Sperrholz-Werkstück wurde der Fräser sogar durch das Werkstück und die Opferplatte bis in den Maschinetisch gedrückt. Dadurch wurde auch der Arbeitsweg der Maschine blockiert und die Fräserdrehzahl wegen der starken Beanspruchung sehr stark vermindert. Da mir vom SC-Service zur Erdung der Maschine geraten wurde, ohne auf die Berichte im Forum hin zu weisen, habe ich die Erdungsleitungen direkt an das Abschirmblech unter der Platine angeschlossen. Seither ist der Fehler, bei Verwendung der selben Dateien, nicht mehr aufgetreten, obwohl ich etliche kleinere Teile und drei Uhrenzifferblätter aus 4 mm Pappelsperrholz in jeweils drei Arbeitsgängen gefräst habe. Das Arbeitsgeräusch der Frässpindel hat sich seither stark verändert, die Höchstdrehzahl wurde nicht mehr annähernd erreicht. Beim letzten Fräsvorgang ist es zu einem schrillen Kreischgeräusch mit gleichzeitiger Erwärmung des vorderen Lagerhalses gekommen. Ich nehme an, dass diese empfindliche Frässpindel durch die vorangegangenen Fehlvorgänge beschädigt wurde.
Die Erdung des Maschinentisches habe ich mit einem Metallfolienstreifen auf der Vor- und Rückseite der kunststoffbezogenen Tischplatte und einem Erdungskabel vom Folienstreifen zum Abschirmblech der Platine und zur Z-Achse, sowie zum Schutzleiter der 220V Steckdose bewerkstelligt. Aus Sicherheitsgründen entfernte ich die beiden Steckerstifte aus dem Stecker, damit ist ausgeschlossen, dass Netzspannung auch nur in die Nähe der Fräsmaschine gelangt.
PS. Leider habe ich die sehr interessanten Berichte der Forenmitglieder z.B. von Jeaper Craeper und MaglO2 zu diesem Thema zu spät gelesen, ich werde aber die Erdung der Maschine wie ich sie durchgeführt habe in der jetzigen Ausführung beibehalten. Siehe hierzu beigefügte Bilder.
Mit freundlichen Grüßen
Heinwim

 
Veröffentlicht : 25/03/2015 8:51 pm
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

Die Erdung des Tisches ist meiner bescheidenen Meinung nach nicht wirklich nötig, schaden tut es zwar auch nicht, aber trägt halt sicherlich mit 2-3 zehntel mm (oder mehr - ich habe solche Klebestreifen noch nicht vermessen) auf. Je nach Werkstück und Opferplatte usw. Könnte das die Genauigkeit beeinträchtigen.

Was die Proxxon betrifft kann ich nur den James-Kopf empfehlen. Meine schon angeschlagene Proxxon läuft seit dem Kopf schon mehrere Monate.
Und ja, der Proxxon-Tod hat nix mit der Erdung zu tun, sondern eher mit der Havarie.

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 25/03/2015 9:09 pm
(@bvs)
Beiträge: 1139
Noble Member
 

Ich habe bis gestern keine Probleme gehabt mit der USB- Komunikation.
Aber gestern alle 5 Minuten neu angefangen. nach 3 Starts habe ich dann auch mein Hirn eingeschaltet.
Ich hatte XPS geschruppt mit 10mm Zustellung und 8mm Schaftfräser... Statische Aufladung garantiert.
Jetzt ist es auch bei mir an der Zeit, die Maschine zu erden.
Danke für die guten Tips 🙂

 
Veröffentlicht : 25/03/2015 10:06 pm
(@heinwim)
Beiträge: 0
New Member Gast
 

Hallo Andreas,
Die Tischplatte ist kunststoffbeschichtet und kann sich daher statisch aufladen und da sie zur Mitte hin minimal durchhängt, spielt die 0,1mm starke Folie keine Rolle. Der Tod der Spindel wurde, so wie es auch aus dem Bericht eindeutig hervorgeht, durch die Fehlfunktion der Maschine beschädigt (Überlastung), die wiederum mit großer Wahrscheinlichkeit mit der fehlenden Erdung zusammenhängt.
Für den Hinweis auf den James-Kopf vielen Dank, ich werde mich darüber informieren.
MfG
Heinwim

 
Veröffentlicht : 25/03/2015 11:10 pm
Gamsriegler Bernhard
(@klaner62)
Beiträge: 218
Estimable Member
 

Tja das ist USB, nur meine bescheidene Meinung: ich habe beide Vollversionen USB und Par., und bei par. kann ich machen was ich will... null Abbruch usw.
USB: eine falsche bewegung, sprich berühre PC und "Käsefräse" und schon steht das dings...., da kannste Erden was du willst, dazu kommen noch die "HT-Fräsmotoren" die, sagen wir mal "Störfelder" streuen wie ein Mistwagen...
zB habe ich mir eine proxxon auf "CNC" umgemöbelt, mit der para. Version gesteuert und das Dings tut was ich sage,... mit der USB Version.... zum "Würgen"
ohne zu "unken" elektr. ist dieses Gerät = Stöpsel div. CE Dinger zusammen und verhöker es...
CE = CHINA EXPORT und nicht mehr

SC 420, PCNC-USB, PhotoVcarve, Estlcam,

geht die Sonne auf im Westen, sollst DU deinen Kompass testen!

 
Veröffentlicht : 31/03/2015 6:03 pm
Rolf Bachmann
(@convoy)
Beiträge: 133
Estimable Member
 

Hallo zusammen bin gerade meine 600er am Erden folgende frage:

ist es möglich auf die Schraubverbindung vom SUB-Stecker zu legen und dann wieder in der Steuerbox von der Spindel Abzugreifen und auf die Erde zu legen?
Bin kein Elektroniker und ich weiss nicht ob die Platine
schaden nimmt. :unsure:

Gruss Rolf

SC-600 V.1, mit Nutentisch mit Längenmesssensor,
HF-500 Spindel mit Absaugung, Portalerhöhung
WinPC-NC USB, Design CAD 3D V.22 MAX, QCAD,
Cut2D, Estlcam
CAD & CNC Neuling bin noch am lernen.

 
Veröffentlicht : 05/04/2015 3:37 pm
Seite 6 / 9
Teilen: