Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Schrittverluste auf...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Schrittverluste auf der X Achse

74 Beiträge
18 Benutzer
0 Likes
25.3 K Ansichten
Michael Loger
(@der_michel)
Beiträge: 210
Estimable Member
 

Cool 😉

Interessant ist der Link: http://kikoja.de/index.php/de/sample-sites-2/zubehoer-und-ersatzteile.

Deren kleinster Motor hat schon 82ncm und die anderen 170ncm und 120ncm. Die der Stepcraft gerade mal 20ncm: (Original Stepper X-Achse: http://en.nanotec.com/fileadmin/files/Datenblaetter/Schrittmotoren/ST4118/S/ST4118S1404.pdf)

Was Stepcraft da mit den MickeyMaus Steppern macht ist ein Witz.

Gruß der_michel

there are 10 types of people in this world, those who understand binary and those who dont

Stepkraft 2 840++, Kress 1050, Mach 3, Estlcam, Corel Draw, VCarve, PhotoVCarve, Vakuumtisch, Absaugung.

Beruf: Informatiker und IT Security Experte
(++ = Bessere Steuerung, stärkere Stepper)

 
Veröffentlicht : 26/03/2015 9:48 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo,
wenn ich die Preise für die Lewetz Steuerung ansehe so spielt die preislich in einer anderen Liga. Der Adapter mit 24€ wäre eher erschwinglich.
Auch bestätigt sich hier was ich bereits einmal vor längerer Zeit zum Thema Positionstest geschrieben habe als ich die hohen Geschwindigkeiten von SC bei dem kurzen Schaltweg bemängelte. Geschätzt düfte die Maximalgeschwindigkeit beim Positionstest nur so um 5mm/s betragen so dass die Maschine innerhalb eines MM abbremsen kann (geschätzter Weg der Schalter nach Auslösung) um relistische Ergebnisse zu liefern.

Jetzt bleibt nur die Frage ob diese Schrittverluste durch zu schwache Motoren oder durch zu hohe Geschwindigkeiten beim Positionstest zu Stande kamen.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 26/03/2015 10:37 pm
Marcus TheOnlyOne
(@jeaperkreaper)
Beiträge: 332
Reputable Member
Themenstarter
 

Also die Schrittverluste treten bei mir auf wenn ich schneller als 10 mm Vorschub habe - Die Max Geschwindigkeit habe ich derzeit auf 20 mm - Wenn ich mit 15 mm fahre werden die Schrittverluste schlimmer 🙁

Viele Grüße,

Marcus

 
Veröffentlicht : 26/03/2015 10:44 pm
(@thomas)
Beiträge: 184
Estimable Member
 

Hallo zusammen,

Möglicherweise hat Herr Lewetz recht. Die Methode, die Schrittfehler über die Ref Schalter zu messen, schließt sämtliche mechanische Ungenauigkeiten mit ein, inklusive der Taster.

Mach doch mal folgendes: markiere direkt an der Achse des Schrittmotors (entweder an der Kupplung oder am anderen Ende) mit einem Strich und am Gehäuse ebenfalls, damit Du die Abweichung leicht feststellen kannst. Nun fahr einfach hundert Mal hin und her, und Du solltest bei jedem Durchlauf wieder dort ankommen, wo beide Striche sich gegenüberstehen.
Siehst Du eine zunehmende Abweichung, ist der Fall klar. Wenn nicht, belaste zusätzlich die Achse oder spiele mit den Einstellungen und schau was passiert.

Solltest Du wirklich Abweichungen haben, sind es WIRKLICH Schrittverluste. Nun versuch, die Spindel von der Kupplung zu trennen und wiederhole das Spielchen. Die Verluste müssen nun weg sein, weil die Last fehlt.
In diesem Fall drehe mit der Hand die Spindel, ob Du Schwergängigkeit 'fühlst'.

So würde ich an die Sache rangehen..

Ansonsten, wie MaglO2 schon schrieb, wenn Du Schwergängigkeit und eigene Aufbaufehler ausschließen kannst, wäre der nächste Weg sicher der in Richtung Stepcraft.

Was auch zu bedenken ist: was passiert, wenn Du mit nachgerüsteten, starken Motoren mit Schmackes gegen die Begrenzung rennst? Ist die Mechanik (Spindel, Plastikmutter) denn dafür ausgelegt?

Ich wollte mir eigentlich auch ein solches Maschinchen gönnen, nachdem ich meine 420 verkauft habe. Aber wenn ich so recht bedenke..... man hört wieder mal so gar kein Statement von den Leuten, die es eigentlich besser wissen müssten. Sehr verwunderlich.

Viele Grüße,
Thomas

______________________________________
AutoCAD, FilouNC-12 und EstlCAM, SC420 mit
GRBL Eigenbau-Platine,

Für: Schiffs- und Flugzeugmodellbau sowie allgemeine Basteleien

 
Veröffentlicht : 26/03/2015 10:56 pm
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

Na dann muss man sie halt auf der Messe darauf ansprechen. Werden ja wohl wieder anwesend sein. Und die Herren können dort auch besser vermitteln, ob/dass/wie man sich des Problems annehmen will.

Kleine Ergänzung zum Test von Thomas:
Auch mal 100mal schnell hin und langsam wieder zurück, denn sonst könnten sich Schrittverluste gegeneinander aufheben.

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 26/03/2015 11:08 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo Marcus,
steiger einfach einmal die Geschwindigkeit der Achsen bis die Motoren aussetzen (brummen) und nicht mehr verfahren.
Die max. erreichbare Geschwindigkeit ist auch ein Indikator für die Belastung der Motoren, in der Praxis kann man die Geschwindigkeit steigern bist die Motoren aussetzen und geht dann z.B auf 50 Prozent als Maximalgeschwindigkeit zurück.
Die Leichtgängigkeit der X-Achse kannst du auch testen indem du den Motor abschraubst und die Vorschubspindel über den ganzen Weg mit der Hand drehst, das sollte überall leicht gehen.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 26/03/2015 11:11 pm
Marcus TheOnlyOne
(@jeaperkreaper)
Beiträge: 332
Reputable Member
Themenstarter
 

@Andreas, leider komme ich nicht zur Messe 🙂 Das mit dem Hin und Her habe ich ebenfalls schon gemacht, vieleicht waren es auch 101 mal 👿

@Helmut - Verstehe den Sinn der Geschwindigkeit nicht... 50mm Eilgeschwindigkeit gehen Problemlos... Die X Achse ohne Motor habe ich schon von Links nach Rechts gedreht, sch... Arbeit aber geht so wie es soll...

Viele Grüße,

Marcus

 
Veröffentlicht : 26/03/2015 11:17 pm
Dirk Kutzner
(@dkutz)
Beiträge: 20
Eminent Member
 

Hallöle,

Marcus hat gesagt, dass er bei seiner 600 SC es nicht hatte. Ich bin immer noch der Meinung, dass es an der Leistung der Motore liegt.

MfG Dirk

Grüße aus dem Oderbruch Dirk

SC840; WINPCNC-USB, WIN XP und WIN7 64bit;
Aktivitäten: Truckmodellbau 1:14,5

 
Veröffentlicht : 26/03/2015 11:24 pm
Marcus TheOnlyOne
(@jeaperkreaper)
Beiträge: 332
Reputable Member
Themenstarter
 

Guten Morgen zusammen,
richtig Dirk, solch Schrittverluste hatte ich mit meiner 600er nicht :angry: - Heute sollte mein Pakerl von SC kommen, darin enthalten 2 neue Schalter Bleche mit 0,6mm dicke und aus härterem Metall und zwei neuen Referenzschaltern... Die Bleche sollen jeweils nur noch auf einer Achse passen da ein Innenloch wegen verklemmung angepasst wurde? - Dazu später mehr...

Bin jetzt schon gespannt wie ein Schnitzel ob es wie von SC an den Blechen liegt da diese derzeit Federn sollen, ich kann es mir ehrlich gesagt nicht Vorstellen, da dieses Federn ja bereits auch schon bei der Ref. Fahrt oder bei der Position prüfen auftauchen müsste wenn die Maschine auf Parkposition steht und das ist nicht der Fall, denn dort habe ich Überall 0 Schrittverluste 👿

Ich denke wirklich das neue Stepper her müssen, oder evtl. auf die Umlaufspindeln warten? Geil wäre es ja wenn SC die Steuerkarte so umbaut das die 3A Stepper von Hr. Lewetz laufen würden, noch dazu wäre es super wenn es möglich wäre die Schritte der Motoren mittels Software einzustellen :whistle:

Viele Grüße,

Marcus

 
Veröffentlicht : 27/03/2015 8:16 am
Michael Loger
(@der_michel)
Beiträge: 210
Estimable Member
 

Servus Thomas,

die 840er hat keine Plastikschraube, und eine 12mm Spindel. Beides sollte zumindest 40-50KG Zuglast aushalten. Ein Nema 17 mit 65ncm kann aber kann "nur" 6,5KG. Das sollte also noch viel Luft sein 😉

Gruß michel

there are 10 types of people in this world, those who understand binary and those who dont

Stepkraft 2 840++, Kress 1050, Mach 3, Estlcam, Corel Draw, VCarve, PhotoVCarve, Vakuumtisch, Absaugung.

Beruf: Informatiker und IT Security Experte
(++ = Bessere Steuerung, stärkere Stepper)

 
Veröffentlicht : 27/03/2015 10:49 am
Marcus TheOnlyOne
(@jeaperkreaper)
Beiträge: 332
Reputable Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,gestern kam das Paket von SC mit den neuen Referenzschalterblechen leider fehlen die neuen Referenzschalter. Der Einbau ging problemlos und War zügig erledigt. Jedoch brachte der Wechsel keinen Erfolg die Schrittverluste bestehen immernoch...

Viele Grüße,

Marcus

 
Veröffentlicht : 28/03/2015 3:51 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo,

die 840er hat keine Plastikschraube, und eine 12mm Spindel. Beides sollte zumindest 40-50KG Zuglast aushalten. Ein Nema 17 mit 65ncm kann aber kann "nur" 6,5KG

wenn ich so etwas lese rollen sich bei mir die Zehennägel. :S
Sicher, die Maschine wird die angegebene Belastung evtl. aushalten aber wenn ich gegenüberstelle dass sich eine 420er bereits bei 2kg Belastung über ein 1/10mm elastisch verwindet, was habe ich dann davon wenn der Fräskopf wesentlich mehr Kraft entwickeln kann? Ich denke nicht dass die 840er hier wesentlich steifer ist.

Übrigens: Die Kraft der Vorschubspindel errechnet sich so:
Zugkraft = Drehmoment * 2pi / Spindelsteigung * Spindelwirkungsgrad
Das wären dann bei dem 65Ncm Motor, 3mm Steigung und einem Wirkungsgrad von 0,4 (Rondo Rundgewindespindel, Firmenangabe) 545N was gut 50kg entspricht. Ich denke hier dürfte auch ein kleinerer Motor ausreichen um die Maschine zu verwinden. Falls hier etwas falsch sein sollte bitte umgehend korrigieren.

Außerdem glaube ich nicht dass sich die SC Schrittmotorsteuerung für die Lewetz Motoren einfach umgebaut werden kann denn neben dem Strom müssten die Treiber auch für den geringeren Widerstand der Nema23 Motoren ausgelegt sein.
Ich habe noch eine externe Schrittmotorsteuerung für Nema17 Motoren und diese ist nur für Schrittmotore über 1,6 Ohm Strangstrom ausgelegt! Nema23 Motoren wie die von H. Lewetz würden deshalb nicht für diese Steuerung passen, außerdem sind Nema23 Motoren viel zu groß für die SC bei der alle Bohrungen für Nema17 Motoren ausgelegt sind.

Die Frage bei Marcus ist, ob auch der notwendige Strom vollständig beim Schrittmotor ankommt, kann man das messen?

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 28/03/2015 3:56 pm
(@mzahordtech-sk)
Beiträge: 23
Eminent Member
 

Hi,

I always had problems with X axis ( lots of talking with stepcraft without result) - mainly with non linear moves - losing steps or stalls.
I've to say that from beginning I didn't use WinNC software but LinuxCNC - and they said that they see prboem with that software
I was going with acceleration as low as 10mm but without success.

I bought from step craft motors for Y axis and replaced with them X and Z axis motors ( also changed resistor on controller board to allow high current to flow ). Still X axis problems.

Then I bought planet CNC usb controller with software - still problems. And they suggested that I should use microstepping instead of half-stepping - becouse half-stepping has higher resonance and less equal torque betweend steps.

So I resoldered resistors on controller board to Quarter Step and .... problem solved. No more stalls or lost steps during round or circular moves

 
Veröffentlicht : 29/04/2015 7:26 am
Wizzard
(@wizzard)
Beiträge: 243
Reputable Member
 

Hallo zusammen,gestern kam das Paket von SC mit den neuen Referenzschalterblechen leider fehlen die neuen Referenzschalter. Der Einbau ging problemlos und War zügig erledigt. Jedoch brachte der Wechsel keinen Erfolg die Schrittverluste bestehen immernoch...

Und wie ist das ganze denn Ausgegangen?
Wo lag der Fehler ?

 
Veröffentlicht : 30/01/2016 2:59 am
Seite 5 / 5
Teilen: