Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Michels Aufbau der ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Michels Aufbau der 840er - und Upgrade

41 Beiträge
18 Benutzer
0 Likes
13.6 K Ansichten
(@thomas)
Beiträge: 184
Estimable Member
 

Hallo Michel,
Die verbauten Treiber von TI in der SC können bis 2 A treiben, somit auch deine neuen Stepper so Du sie denn wirklich benötigst. Du musst lediglich die Shunt Widerstände anpassen.
Übrigens musst du den Spannungsabfall an diesen Shunt-Widerständen messen und bewerten, denn der Strom durch die Stepper ist wichtig, nicht die Spannung.

Und weil es offenbar immer wieder Irritationen über die Ansteuerung von Schrittmotoren gibt: der Motor besteht nun mal aus Spulen, es gilt das Induktionsgesetz.

In der Praxis ist es so: man legt eine möglichst hohe Spannung an den jeweiligen Strang an. Der Strom wird niemals sprunghaft, sondern nach der e-Funktion bis zu seinem Grenzwert langsam ansteigen.
Je höher die angelegte Spannung an die Spule, desto schneller ist der Stromanstieg.
Man macht sich zu Nutze dass eine höhere Spannung einen schnellen Stromanstieg bewirkt. Da aber der Endstrom nicht erreicht werden darf, wird er ab einem bestimmten Schwellwert abgeschaltet - genau das ist die Aufgabe der in den Treibern integrierten Chopperstufe.

Aufgabe des Schrittmotortreibers ist
a) die Erzeugung des Ansteuermusters, also welche Stränge wann versorgt werden, abhängig von Richtung, Takt und Voll/Halbschritt usw.
b) Chopper - also wenn der Strangstrom einen Grenzwert überschreitet, abschalten und wenn er unterschreitet, wieder zuschalten.
Damit kann man verlustfreie MOSFET nutzen und die Wärmeentwicklung in Grenzen halten.

Da schneller Stromanstieg gleichbedeutend mit schneller Magnetfelderzeugung ist, führt dies zu schnellerem Lauf.

Ich kann mir nur schwer vorstellen, das die verbauten Stepper keinen Benefit bringen.
Bist du sicher, dass Du sie richtig verdrahtet hast? Normalerweise lassen die sich nicht mit der Hand stoppen.

Und ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die vierte Laufrolle so bremsend ist.

______________________________________
AutoCAD, FilouNC-12 und EstlCAM, SC420 mit
GRBL Eigenbau-Platine,

Für: Schiffs- und Flugzeugmodellbau sowie allgemeine Basteleien

 
Veröffentlicht : 24/02/2015 11:02 pm
Michael Loger
(@der_michel)
Beiträge: 210
Estimable Member
Themenstarter
 

Das mit den Shunt Widerständen ist Interessant, aber nun mal zu spät da ich nun alles final Verkabelt habe (Und ich kaum lust habe die Schrumpfschläuchte wieder aufzumachen).

Richtig verkabelt war es zu 100%, Habe ja nur die neuen Motoren an die gleichen Kabel gehängt.

Aber die original Motoren sind mit 20ncm(also 2KG) auf der X und 28ncm(2,8KG) auf der Y-Achse definitiv zu klein. Meine mini CNC Fräse hat schon Nema 23 Motoren mit 55ncm(Und das wird sogar nochmals per Getriebe untersetzt). Und andere vergleichbare Hersteller verbauen bei fast IdentischemBauraum sogar 170ncm(17KG) Nema 23 Stepper, und das in doppelter Ausführung.

Mit den original Steppern war ein Fahren über die gesamte Länge nur mit sehr sehr moderater Geschwindigkeit und sehr losen Spannrollen möglich. Was mit weder von der Genauigkeit(zu viel Spiel) und der Geschwindigkeit gefiel. Mit den neuen Steppern kann ich die Anlage so steif einstellen, wie wahrscheinlich Du aufgrund der sich weniger aufaddierenden Toleranzen (840mm sind halt was anderes als 420) bei Deiner kleineren Stepcraft.

Und der preisliche Unterschied von rund 10-15Euro um statt der kleinen Stepper welche mit Reserven einzubauen hätte Stepcraft bestimmt nicht umgebracht, vor allen wenn die mit Änderung der Shunt Widerstände Ihre Steuerung beibehalten können. Und Nema 23 Motoren würden der Anlage auch besser stehen als die kleinen Nema 17 Motoren(Vor allen weil es da Preislich keinen unterschied gibt, aber für wenig Geld massiv stärkere Motoren verfügbar sind - Nema 17 mit > 70ncm zu finden ist schon recht schwer, Nema 23 fängt da erst an).

Mach 3 Motortuning (X und Y Achse) ist nun 133,33 Schritte pro mm (Halbschritt sind 400 Schritte bei 3 mm Vorschub - macht 133,33), Geschwindigkeit 1700/min, Beschleunigung 1500. Bei der Z-Achse gleiche Werte nur habe ich die langsamer mit 600/min und 300 Beschleunigung eingestellt, will ja die Fräse nicht ins Holz rammen. Zusammen mit der Kress 1050 fährt die Anlage nun durchs Holz als ob das Butter wäre.

Gruß der_michel.

P.S. Habe die Anlage nun fertig aufgebaut, nun muss ich nur noch das Umkehrspiel ausmessen, dann ist es fertig 🙂

there are 10 types of people in this world, those who understand binary and those who dont

Stepkraft 2 840++, Kress 1050, Mach 3, Estlcam, Corel Draw, VCarve, PhotoVCarve, Vakuumtisch, Absaugung.

Beruf: Informatiker und IT Security Experte
(++ = Bessere Steuerung, stärkere Stepper)

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 10:12 am
Dirk Kutzner
(@dkutz)
Beiträge: 20
Eminent Member
 

Hallo Michel,

ich habe mal eine Frage zur Steuerelektronik (ist so eine: http://goo.gl/Dm41Oi). Ist es diese 3.5A 4 Axis TB6560 CNC Stepper Motor Drive Box With Control Keypad+LCD Display. Kann man diese auch als USB-Variante anschließen mit einem Serial/USB-Adapter.

Und läuft die Sache auch WINPCNC?

MfG Dirk

Grüße aus dem Oderbruch Dirk

SC840; WINPCNC-USB, WIN XP und WIN7 64bit;
Aktivitäten: Truckmodellbau 1:14,5

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 1:39 pm
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

bei der steuerungsvariante ohne bedieneinheit steht bei nem deutschen anbieter folgendes dabei:

" ....Standard-Parallel-Schnittstelle unterstützt Software MACH2, MACH3 (Voreinstellte Software wir empfehlen), EMC2, KCAM4 usw...
(*Über die Kompatibilität mit anderen Softwaren, kontatieren Sie bitte mit uns !) ..."

Andreas

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 2:12 pm
Michael Loger
(@der_michel)
Beiträge: 210
Estimable Member
Themenstarter
 

Die Ansteuerung ist LPT, evtl. geht das über einen der im Forum geteilten USB2LTP Adapter.

Solange die Steuerungssoftware LPT Kompatibel ist, und man irgendwo die Pins definieren kann sehe ich kein Problem warum es nicht laufen sollte. Wenn die aber "nur" USB kann - habe ich ehrlich geagt keine Ahnung :huh:

Da ich aber Mach 3 besitze (Habe damals wegen dem günstigen Dollarkurs die US Variante online gekauft), und nicht unbedingt wieder Geld ausgeben wollte bleibe ich solange dabei wie es funktioniert.

Ansonsten bin ich wie gesagt mit dem Teil super zufrieden. Und für rund 100 Euro für die 3 Achsen und 130 Euro für die 4 Achsen version finde ich fair. Nur die Lieferzeit kann ohne Probleme bei den Chinahändlern ein paar Wochen dauern. (Bei mit waren es damals 5 Wochen).

Das Bedienteil möchte ich nicht missen, da man schon ohne PC sehen kann ob man alles richtig verkabelt hat. Und wenn die Steuerungssoftware am PC nicht will weis man das das Problem sehr wahrscheinlich bei den Settings in der Software zu suchen ist.

Das ich auch mal auf die schnelle manuell fräsen kann (Natürlich dann nur geraden) finde ich auch nicht so schlecht. Was auch cool ist, das die Box selbständig G-Code speichern und immer wieder auf Knopfdruck ausführen kann. Super für die Serienproduktion wo der Rechner nicht immer laufen muss.

Edit: Ach ja die Box hat einen micro USB Slot, der ist aber nur für USB Sticks um GCode direkt auszuführen. Den kann man nicht mit dem Rechner verbinden!

Gruß Der_Michel

there are 10 types of people in this world, those who understand binary and those who dont

Stepkraft 2 840++, Kress 1050, Mach 3, Estlcam, Corel Draw, VCarve, PhotoVCarve, Vakuumtisch, Absaugung.

Beruf: Informatiker und IT Security Experte
(++ = Bessere Steuerung, stärkere Stepper)

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 2:49 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo Dirk,
wenn du die Fräse mit USB ansteuern willst dann brauchst du bei Mach3 z.B. den UC100 Adapter mit entsprechenden Treibern. Willst du Winpcnc verwenden dann bräuchtest du Winpcnc mit der ncUSB Box. Das ganze ist eine Preisfrage und oft ist ein extra Fräsenrechner mit Parallelschnittstelle günstiger als die Umrüstung auf USB.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 3:32 pm
Michael Loger
(@der_michel)
Beiträge: 210
Estimable Member
Themenstarter
 

So nun habe ich meine ersten richtigen Teile gefräst und muss sagen - ich bin versöhnt B) . Meine Stepcraft 2 840 +Micheltuning rennt wie bekloppt.

Habe für meine Kids Figuren aus 4mm Sperrholz gefräst und das mit 60cm/Min ohne die geringsten Probleme.

DXF -> Estlcam -> mach 3 -> Fräse -> Schleifen -> Kids 🙂

Nur Umkehrspiel kann ich nicht messen, weil die Messuhr wech ist (verliehen, verdaddelt, Kids - weiss der Geier?)
Also Amazon - neue bestellt - und ich wette wenn die dann da ist taucht die andere auch wieder auf.

Nun hoffe ich das die Fräse keine weiteren Zicken macht, und zumindest ein paar Jahre hält.

Gruß Der_Michel

there are 10 types of people in this world, those who understand binary and those who dont

Stepkraft 2 840++, Kress 1050, Mach 3, Estlcam, Corel Draw, VCarve, PhotoVCarve, Vakuumtisch, Absaugung.

Beruf: Informatiker und IT Security Experte
(++ = Bessere Steuerung, stärkere Stepper)

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 7:22 pm
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
 

... und das mit 60cm/Min ohne die geringsten Probleme.

Gruß Der_Michel

Bist du dir da sicher?

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 7:37 pm
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

Und mit den Steppern, die du jetzt über hast kannst du ja schnell vor Ostern noch nen Eggbot bauen. Ist ja alles open source/hardware.

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 7:57 pm
Michael Loger
(@der_michel)
Beiträge: 210
Estimable Member
Themenstarter
 

Ich hab es nicht gemessen, aber Mach 3 ist auf 1700mm/min im Motortuning eingestellt und bei Estlcam habe ich 60 cm/min eingestellt.
Und von der Zeit haut das hin, der Umfang von dem was ich ausgeschnitten habe hat rund 60cm und viel mehr als ne Minute hat das auch nicht gedauert.

Ich messe das aber gerne nochmal nach 🙂

Gruß Der_Michel

there are 10 types of people in this world, those who understand binary and those who dont

Stepkraft 2 840++, Kress 1050, Mach 3, Estlcam, Corel Draw, VCarve, PhotoVCarve, Vakuumtisch, Absaugung.

Beruf: Informatiker und IT Security Experte
(++ = Bessere Steuerung, stärkere Stepper)

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 7:59 pm
Michael Loger
(@der_michel)
Beiträge: 210
Estimable Member
Themenstarter
 

Gedankenübertragung? Hatte gerade vor ner Stunde durch Zufall die Eggbot Seite aufgerufen...

there are 10 types of people in this world, those who understand binary and those who dont

Stepkraft 2 840++, Kress 1050, Mach 3, Estlcam, Corel Draw, VCarve, PhotoVCarve, Vakuumtisch, Absaugung.

Beruf: Informatiker und IT Security Experte
(++ = Bessere Steuerung, stärkere Stepper)

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 8:02 pm
(@frankjoke)
Beiträge: 266
Reputable Member
 

... und das mit 60cm/Min ohne die geringsten Probleme.

Gruß Der_Michel

Bist du dir da sicher?

Das kann schon hinkommen, ich bemerke nur dass viele Leute unterschiedliche Einheiten verwenden und es dann komisch ausschaut.

Mein WinPC hatte mm/sec original Estlcam glaub ich die cm/min und viele andere haben mm/min.

Ich habe jetzt Mach3 und verwende überall mm/min. Der Grund ist dass dies jedes Programm kann da es auch im G-code verwendet wird.

In meinem Fall wären das 600mm/min und das bin ich bei 4mm Sperrholz auch schon gefahren.
Meistens fahre ich beim durchfräsen in einem Lauf aber eher mit 420 oder 480mm/min je nach dem weicher Fräser (2-Schneider oder Diamant geschliffen) und welche Franzen es am Rand gibt (wenn man viel gegen den Strich schneiden muß).
Ich verwende dann meist 18000U/min da ich meine HF-Spindel nicht immer auf 100% Leistung fahren will.

Meine 0,8mm und 1mm Fräser halten das alles aus.

Frank
Steppcraft 600/2 + HF500 + SwitchBox + Laser + Schleppmesser
Absaugung und Vakuumtisch
an Mach3 oder UCCNC mit Taster für Z-Null und Werkzeuglänge

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 8:29 pm
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
 

Aber das hilft doch nichts, wenn Mach3 nur mm/min versteht, wie wird denn das umgesetzt wenn im G Code cm/min angegeben ist?? :blink:

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 8:55 pm
(@thomas)
Beiträge: 184
Estimable Member
 

Ich dachte immer, wenn man G20 angibt, sind die Einheiten in mm (pro min) und F600 ist der entsprechende Vorschub? wie dem auch sei, ich traue mich nicht, in diesem Speed 4mm Sperrholz mit 1mm Fräsern zu Zerspanen, ich hatte schon öfter verharzte Äste im Holz. Da nehme ich eher moderate 180 mm/min und gehe entspannt eine rauchen.

Aber Ende gut, alles gut. micha hat seinen Spaß und der Frust scheint vergessen.

In diesem Sinne, immer locker bleiben...

thomas

______________________________________
AutoCAD, FilouNC-12 und EstlCAM, SC420 mit
GRBL Eigenbau-Platine,

Für: Schiffs- und Flugzeugmodellbau sowie allgemeine Basteleien

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 9:33 pm
Michael Loger
(@der_michel)
Beiträge: 210
Estimable Member
Themenstarter
 

Also nachgemessen (Quadrat 10x10cm) ist nach rund 40 Sekunden ausgefräst (1,8mm Fräser) - passt also.

Ne Kress ist mit 1050W ne andere Hausnummer als ne Proxxon oder ein Dremel.

Gruß Der_Michel

there are 10 types of people in this world, those who understand binary and those who dont

Stepkraft 2 840++, Kress 1050, Mach 3, Estlcam, Corel Draw, VCarve, PhotoVCarve, Vakuumtisch, Absaugung.

Beruf: Informatiker und IT Security Experte
(++ = Bessere Steuerung, stärkere Stepper)

 
Veröffentlicht : 25/02/2015 10:04 pm
Seite 2 / 3
Teilen: